Deutlich günstiger in der Anschaffung und vollkommen ausreichend für viele Arbeitsbereiche ist der Kapselgehörschutz ohne elektronische Schallregulierung.
Zertifizierte Schalldämmung: Nach EN 352-1 geprüft
Kompetente Beratung: Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl
Hoher Tragekomfort: Ergonomisches Design und individuelle Anpassungsmöglichkeiten
Headset mit Nackenbügel und Gehörschutz Isolierung
Kapselgehörschutz zur Dämpfung schädlicher Lärmbelästigung
Weiche Polster zur Druckreduzierung auf den Ohren
Verbesserte Dämpfung durch innovative Dämpfungseinlagen
Austauschbare Polster und Schaumstoffeinlagen
Abriebschutz durch thermoplastischem Polyurethan (TPU) Beschichtung
wird nicht mehr hergestellt
Ähnliche Produkte prüfen
Ref: PELX1B
Vergleichen
Passive Gehörschutz: Dein Schutzschild gegen Lärm am Arbeitsplatz
In Umgebungen, in denen Lärmpegel schädlich sein können, ist passiver Gehörschutz entscheidend, um dein Gehör zu schützen. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Produkten, wie passive Gehörschützer, passive Ohrenschützer und nicht-elektronischen Gehörschutz. In diesem Artikel werden wir die Vorteile und häufigen Fragen rund um diese wichtigen Hilfsmittel untersuchen, damit Sie eine informierte Entscheidung für Ihre Bedürfnisse treffen können.
Vorteile der Verwendung von passivem Gehörschutz
Effektive Lärmreduzierung: Passive Gehörschutzprodukte sind speziell entwickelt, um deine Ohren vor schädlichen Lärmpegeln zu schützen und eine sicherere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Bequeme Passform: Viele passive Gehörschützer und passive Ohrenschützer verfügen über verstellbare Kopfbänder und weiche Ohrpolster für längeren Komfort.
Keine Batterien erforderlich: Als nicht-elektronischer Gehörschutz benötigen diese Geräte keine Batterien, sodass sie immer einsatzbereit sind.
Langlebigkeit: Hergestellt aus robusten Materialien sind diese Produkte dafür ausgelegt, den Anforderungen anspruchsvoller Arbeitsplätze standzuhalten.
Anpassungsfähig in verschiedenen Branchen: Ideal für verschiedene Umgebungen, einschließlich Baustellen, Fabriken und Freizeitaktivitäten, was sie zu einer flexiblen Wahl macht.
Kosteneffektiv: Im Allgemeinen günstiger als elektronische Alternativen, sind passive Optionen budgetfreundlich, ohne den Schutz zu beeinträchtigen.
Leichtes Design: Viele Modelle sind leicht gestaltet, sodass sie den ganzen Tag über bequem getragen werden können.
Anpassbare Optionen: In verschiedenen Größen und Stilen erhältlich, um eine perfekte Passform für jeden zu gewährleisten.
Verbesserte Konzentration: Die Reduzierung von Hintergrundgeräuschen hilft, die Konzentration und Produktivität in lauten Umgebungen zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktionieren passive Gehörschützer?
Passive Gehörschützer funktionieren, indem sie schallabsorbierende Materialien verwenden, um externe Geräusche zu blockieren und eine physische Barriere gegen schädliche Lärmpegel zu bieten.
Sind passive Ohrenschützer für alle Lärmpegel geeignet?
Während sie effektiv Geräusche reduzieren, variiert der Schutzgrad je nach Produkt. Überprüfe immer die Geräuschreduzierungsbewertung (NRR) für spezifische Modelle.
Kann ich nicht-elektronischen Gehörschutz mit anderer Schutzausrüstung tragen?
Ja, die meisten passiven Gehörschutzprodukte können bequem zusammen mit anderer persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Helmen und Schutzbrillen getragen werden.
Wie wähle ich die richtige Größe für passive Ohrenschützer aus?
Um eine korrekte Passform zu gewährleisten, messe deinen Kopfumfang und ziehe die Größentabelle des Herstellers zurate. Eine enge Passform ist entscheidend für eine effektive Lärmreduzierung.
Wie pflege ich meine Produkte für passiven Gehörschutz?
Reinige regelmäßig die Ohrpolster und überprüfe das Kopfband auf Abnutzung. Lagere sie an einem kühlen, trockenen Ort, wenn sie nicht verwendet werden.
Gibt es spezielle Vorschriften für die Verwendung von Gehörschutz am Arbeitsplatz?
Ja, viele Arbeitsplätze sind verpflichtet, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften bezüglich Lärmbelastung zu befolgen. Überprüfe die lokalen Richtlinien für spezifische Anforderungen.